IVZ vom 10.08.2023

 

Gute Stimmung trotz Regenwetter

Wasserfest der Bürgerschützen

 

Die Mitglieder des Bürgerschützenvereins ließen sich durch das miese Wetter nicht ihre gute Laune verderben.
Foto: Bürgerschützenverein Tecklenburg

 

Am Samstag hat der Bürgerschützenverein Tecklenburg von 1786 sein Schützenfest auf dem Knoblauchsberg gefeiert.

Nach dem Antreten auf dem historischen Marktplatz fuhren die Schützenschwestern und -brüder mit zwei Bussen in Begleitung der Bocketaler nach Wechte, um die aktuelle Majestät Dennis Hövelmann samt Hofstaat auszuholen. Bei zu der Zeit noch schönem Wetter wurde eine kleine Stärkung eingenommen, um anschließend den Hofstaat zu empfangen und mit diesem zurück nach Tecklenburg zu fahren.

Doch der Wettergott hatte anderes im Sinn: Aufgrund des einsetzenden Regens entfiel das Ausholen in Wechte und die Bürgerschützen verlegten die Aktion kurzfristig in das Luftgeschoss der Kreisverwaltung. Sicherlich ein Novum in der Vereinsgeschichte, heißt es in einer Pressemitteilung.

Nach dem Abschreiten der Schützenreihen durch die Majestätenpaare und den Ehrentänzen verabschiedete sich der Schützenverein von den Bocketalern aufgrund des anhaltenden Regens. Anschließend ging der Verein in lockerer Formation auf den Knoblauchsberg, um dort die Gastvereine zu empfangen und im Gegensatz zu den vergangenen Jahren nicht im Festzelt, sondern in der Schützenhalle zu feiern.

Die mit stattlicher Anzahl an Mitgliedern erschienenen Gastvereine füllten die Halle schnell bis auf den letzten Platz. Zur Musik von DJ Julian und im Beisein zahlreicher weiterer Gäste wurde es eine„rauschende Party“, so die Bürgerschützen, die erst früh am nächsten Morgen zu Ende ging. Alle Beteiligten waren sich einig, dass das Schützenfest im kommenden Jahr in gleicher Weise durchgeführt werden soll.

Kein Fest ohne Ehrungen und Jubiläen.
Der Schützenbruder Michael Friedrich wurde in doppelter Weise geehrt. Er feierte sein 25- und 50-jähriges Königsjubiläum.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Volker Heukamp in Abwesenheit geehrt.

Als nächstes Event steht für den Bürgerschützenverein nun das Herbstfest im Schießstand auf dem Plan.



 

IVZ vom 26.07.2023

 

Dennis Hövelmann übernimmt die Regentschaft

Königsschießen

 

Die Bürgerschützen Tecklenburg von 1786 haben ihre neuen Majestäten ermittelt. Dem voraus gingen nach dem Antreten auf dem historischen Marktplatz die Ehrung der Gefallenen der letzten Kriege und eine Kranzniederlegung am Ehrenmal. Auf dem Knoblauchsberg errang dann Dennis Hövelmann die Königswürde.

Er setzte sich mit 28,5 Ringen durch; seine Königin ist Verena Hövelmann. Zu den Adjutantenpaaren ernannte die neue Majestät Daniel und Nicole Bardelmeier sowie Michael Schäfer mit Alice Duwendag. Oberst bleibt Thomas Moritz. Als neuer Major wurde Mathis Löneke ernannt, ihm zur Seite steht nach Vereinsangaben Judith Göx.

Helmut Meyer wurde mit seiner Frau Christa als Hauptmann bestätigt, gleiches gilt auch für den Fahnenträger Thomas Pöter sowie für die Fahnenoffiziere Michael Völker und Florian Völker.

Als Jungschützenkönigin setzte sich mit 28,2 Ringen Katharina Holt durch. Ihr zur Seite steht Jonas Künnemann. Als Adjutantinnen ernannte sie Louisa-Paula Michel mit Florian Schmidt und Anna Bardelmeier mit Carlo Weniger.

Kinderschützenkönigin wurde Rija Holthaus. Sie erzielte an der Laser-Schießanlage 29 Ringe und landete damit vor Maxi Rolefs und Jana Hövelmann.

Das Schützenfest feiern die Bürgerschützen am Samstag, 5. August, ab 20 Uhr auf dem Knoblauchsberg, wozu laut Pressemitteilung des Vereins „alle herzlich willkommen sind“.

 

Bei den weiteren Wettkämpfen des Vereins wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Plakettenschießen der Damen:
1. Anna Hänsel 28,5 Ringe, 2. Irina Höppner 27,4 Ringe, 3. Katharina Holt 26,2 Ringe

Plakettenschießen der Herren:
1. Horst Moritz 28,3 Ringe, 2. Florian Schmidt 27,6 Ringe, 3. Daniel Bardelmeier 26,6 Ringe

Glücksschießen:
1. Horst Moritz 21 Ringe und Florian Völker 21 Ringe, 2. Thomas Moritz 20 Ringe

 


 

 IVZ vom 02.03.2023

 

Schützen wählen einstimmig

 

Einige personelle Entscheidungen haben die Bürgerschützen Tecklenburg getroffen. Die − zum Teil neuen − Amtsträger wurden während der jüngsten Jahreshauptversammlung im Hotel Drei Kronen gewählt.

Schriftführer Daniel Bardelmeier nahm die anwesenden Mitglieder in seinem Bericht zunächst mit in das vergangene Schützenjahr. Nachdem Kassenbericht von Alice Duwendag wurde der Vorstand laut Pressemitteilung einstimmig entlastet.

Volker Schmidt hielt als erster Schießwart ein Resümee über den Schießbetrieb und erinnerte an den baldigen Start der Saison und das damit verbundene regelmäßige Übungsschießen.

Bei den Wahlen wurde der Vorsitzende Christian Holt einstimmig bestätigt. Ebenfalls die volle Unterstützung erhielten Michael Schäfer als zweiter Kassierer sowie Wolfgang Moritz (erster Kassenprüfer) und Nicole Bardelmeier (zweite Kassenprüferin).

Wiedergewählt wurde von der Versammlung Andreas Wohnfurter als zweiter Schießwart, auch das einstimmig.

Wichtige Termine sind für die Bürgerschützen außer dem eigenen Schützenfest am 5. August die Besuche der Schützenfeste Exterheide am 6. Mai, Leeden-Loose am 18. Mai, Wechte am 21. Mai und Ledde am 10. Juni.

 


 

IVZ vom 16.01.2023

 

22 Majestäten der Bürgerschützen schwelgen in Erinnerungen

 

 

Es ist eine lieb gewordene Tradition des Bürgerschützenvereins Tecklenburg von 1786, am Dreikönigstag alle Schützenköniginnen und Schützenkönige zu einem Zusammensein einzuladen.

Bereits zum 30. Mal trafen sich nun von 29 noch lebenden Majestäten 22 vor dem Kamin der Tecklenburger Grafen im Hotel „Drei Kronen“. Eröffnet wurde der Abend durch den Organisator, Altmajestät Arno Prigge. Vorsitzender Christian Holt übergab den Königspokal an die amtierende Majestät Stellios Katsarou. Es folgte der schönste Teil: Stöbern in alten Fotoalben und Berichten und schwelgen in Erinnerungen.

Am 30. Königstreffentreffen nahmen teil (in Klammern das Königsjahr): sitzend von links: Klaus Holthaus (1996), Manfred Donothek (1977), Stellios Katsarou (amtierende Majestät), Siegfried Merle (1987); stehend von links: Michael Friedrich (1973 und 1998), Klaus Völker (2000), Volker Heukamp (1991), Jörg Bardelmeier (2005), Volker Schmidt (2005), Wolfgang Moritz (2011), Daniel Bardelmeier (2015), Friedhelm Sander (2001), Thomas Moritz (2016), Michael Schürmann (2007), Christiane Böhm-Sander (2017), Horst Moritz (2006), Michael Schäfer (2019), Heinrich Frickenstein-Klinge (1997), Andre Wohnfurter (2014), Arno Prigge (1992), Wilhelm Kienemann (1982), Christian Holt (2012). Es fehlten Timo Bardelmeier (2018), Radulf Beuleke (1986), Erwin Budke (1976), Werner Harlinghausen (2010), Bärbel Schürmannn (2008), Steffen Westphal (2009). Foto: Heiner Schäffer