IVZ vom 09.07.2019 von Heinrich Weßling
Andreas Hensel regiert beim Bürgerschützenverein Zumwalde
Das Königspaar des Bürgerschützenvereins Zumwalde mit seinem Hofstaat: (vorne, v.l.) Vorsitzender Maik Glasmeyer, Vizekönigin Claudia Brüggemann, Vizekönig Rainer Stockmann, Königspaar Mareike Strot-Bücker und König Andreas Hensel, sowie 2. Vorsitzende Andre Schmiemann sowie (hinten,v.l.) Hauptmann Peter Lehmann und der Kaiser der Gemeinde Recke, Matthias Veerkamp.
Andreas Hensel ist beim Schützenfest des Bürgerschützenvereins Zumwalde an der Obersteinbecker Schule zum neuen König proklamiert worden.
Beim Königsschießen am Wochenende zuvor hatte er mit dem 317. Schuss den Vogel von der Stange geholt. Im 71. Jahr des Bestehens hat der Verein wieder einen jungen dynamischen König, der auch im Vorstand mitarbeitet und Verantwortung übernimmt. Als Vizekönig an seiner Seite ist sein Arbeitskollege Rainer Stockmann mit dessen Schwester Claudia Brüggemann als Vizekönigin.
„Junge Majestäten, die auch wollen, das tut unserem Verein gut“, das betonte der Vorsitzende Maik Glasmeyer bei seiner Festrede. „Noch 2006 standen wir am Scheideweg: kein Festwirt, kein Festzelt. Wir waren im freien Fall“, zitierte er aus einem damaligen Bericht. Aber Veränderungen, unter anderem die Möglichkeit der Mitgliedschaft ab 16 Jahre und neue Termine für das Königsschießen, hätten den Verein wieder attraktiv gemacht, so der Vorsitzende. „Jedes Jahr können wir etliche Neueintritte vermelden.“ Und auch der Besuch bei Vereinsaktivitäten und dem Jahresfest nehme stetig zu. „In diesem Jahr konnten wir an zwei Abenden mit einer Live-Band unsere Gäste verwöhnen“, so Glasmeyer.
Alle Bürger in Obersteinbeck seien eng mit dem Schützenverein verbunden. „Und wir freuen uns auch, dass es gute Gespräche mit der Familie Schröer gegeben hat, die uns ermöglichen, im kommenden Jahr das Königsschießen wieder auf dem alten Schießplatz bei Zumwalde austragen zu können, berichtete Glasmeyer.
Beim Pokal-Laser-Schießen für Kinder gewann Julia Greiwe mit 40 Ringen, auf dem zweiten Platz folgte Rebecca Greiwe mit 38 Ringen im Stechen, vor Johanna Baar mit ebenfalls 38 Ringen (Platz drei).
Vor 25 Jahren waren Andreas Struck und Heike Pieper das Königspaar. Und vor 50 Jahren hieß das Königspaar Josef Hespeling und Maria Lindemann.
Oberst Michael Mönkehues fasste die Ereignisse des vergangenen Jahres zusammen: Nach vielen Gesprächen sei eine gute Basis dafür geschaffen worden, das Königsschießen und vielleicht auch das Schützenfest wieder am alten Standort feiern zu können. Doch wie häufiger im Leben bringe jede Veränderung auch neue Chancen mit sich. Leider habe im letzten Jahr die St.-Martin-Grundschule aufgrund sich mittelfristig abzeichnender zu geringer Schülerzahlen endgültig geschlossen werden müssen. Dies sei ein herber Schlag für jeden Obersteinbecker.
In der vorletzten Woche seien jedoch in einer Bürgerversammlung, zu der der Förderverein St.-Martin-Schule und der Gemeinde Recke eingeladen hatten, die Pläne für ein neues Dorfgemeinschaftshaus auf dem alten Schulgelände vorgestellt worden. Der beauftragte Architekt Achim Emons legte dar, wie die aus dem neueren Teil der Schule und einem Anbau entstehen könnte. Das Vorhaben setze auf die finanzielle Unterstützung aus dem Dorfentwicklungsprogramm des Landes. In den Gemeindehaushalt der nächsten drei Jahre seien insgesamt rund 560 000 Euro für das Projekt eingestellt worden. „Auch wenn wir dafür die ‚Kröte‘ schlucken müssen, dass das alte Schulgebäude nicht erhalten werden kann, ist es eine riesige Chance für unser Dorfgemeinschaft und alle im Dorf ansässigen Vereine, einen sehr adäquaten Ort der gemeinsamen Begegnung zu bekommen“, sagte der Oberst.
Die Gewinner des Jugendschießwettbewerbs (v.l.):
Rebecca Greiwe, (38¸Ringe nach Stechen, 2. Platz), Julia Greiwe (40 Ringe, 1. Platz) und Johanna Baar (38 Ringe, 3. Platz).
Foto: pd
Beim Jubiläumsschützenfest zum 100-jährigen Bestehen des BSV Steinbeck wurde der Schützenkaiser der Gemeinde Recke ermittelt. „Dort errangen wir einen fulminanten Doppelsieg: Kaiser der Gemeinde Recke wurde unser scheidender König und langjähriger Hauptmann Matthias Veerkamp. Den zweiten Platz belegte sein Vizekönig Ralf Stockmann.“ Veerkamp sei nun nach 2001 zum zweiten Mal Kaiser der Gemeinde Recke. „Viel mehr geht in einem Schützenleben nicht.“ Er setze damit die Familientradition fort, denn auch sein Vater Werner war 1982 schon König des Vereins.